Dass es bei der Umsetzung von Praxisprojekten nicht mit dem Austeilen von Arbeitsblättern getan ist und auch Unternehmens- oder Börsen-Planspiele keine wirklichen Praxisprojekte sind, darin waren sich alle TeilnehmerInnen einig.
Handlungsorientiert und lebenspraktisch
Praxisprojekte finden in der wirklichen Realität statt und sind handlungsorientiert. Es sind also Projekte, bei denen man im physischen, realen Umfeld selbst praktisch und aktiv handelt (also motorische Handlungen nötig sind – Handlung kommt von Hand (oder Fuß).
Greifbar und nachhaltigige Ergebnisse
Praxisprojekte hinterlassen immer etwas Bleibendes – einen bleibenden physischen Nutzen (zum Beispiel: Dinge repariert, Essen gekocht, Klassenzimmer renoviert, Bäume gepflanzt, Geld eingenommen, Hardware aufgebaut und Software installiert, etc.).
Problemlösung & Kreativität
In Praxisprojekten wird immer etwas durch aktive Handlung geschaffen, die Problemlösungskompetenz und Kreativität vorrausssetzen und fördern. Hier trauen sich SchülerInnen zu, theoretisches Wissen durch physischen Einsatz in praktische Erfahrung umzusetzen. Man lernt sich in realen Situationen selbst zu helfen.
[…] Details zu den Ergebnissen des Workshops habe ich für alle Teilnehmer hier […]