Mit ChatGPT den Schulalltag erleichtern
Ein einfacher Leitfaden für Lehrkräfte
Stell dir vor, du hättest einen Assistenten, der dir bei der Unterrichtsplanung, beim Feedback zu Schülertexten und sogar bei der Förderung der Schülerpartizipation unter die Arme greift. Das Ganze in wenigen Sekunden. Klingt verlockend? Willkommen in der Welt von ChatGPT!
Viele Lehrkräfte haben noch Berührungsängste mit KI-Technologie, aber der Einstieg ist leichter, als du denkst. In diesem Artikel zeige ich dir, wie ChatGPT mit einfachen, praxisnahen Beispielen deinen Schulalltag unterstützen kann – sei es beim Erstellen von Unterrichtsideen, der Förderung von Kreativität oder der Umsetzung nachhaltiger Schulprojekte.
1. Unterrichtsplanung leicht gemacht
Beispielaufgabe: „Erstelle mir eine Idee für eine 45-Minuten-Einheit zum Thema Klimawandel für eine 7. Klasse.“
Nutzen: ChatGPT liefert dir in wenigen Sekunden eine Grundstruktur für eine Unterrichtsstunde. Du kannst sie als Inspiration nutzen und nach Belieben anpassen.
Warum es funktioniert: Das Tool spart dir wertvolle Zeit und hilft dir, schnell fundierte Unterrichtspläne zu entwickeln, die du direkt einsetzen kannst.
2. Arbeitsblätter und Quiz-Fragen erstellen
Beispielaufgabe: „Formuliere mir fünf Multiple-Choice-Fragen zum Thema ‚Photosynthese‘ für die 6. Klasse.“
Nutzen: Mit ChatGPT kannst du innerhalb weniger Minuten Quiz-Fragen oder interaktive Arbeitsblätter erstellen, ohne alles mühsam zu recherchieren. Du erhältst hilfreiche Vorlagen, die sich sofort einsetzen lassen.
Warum es funktioniert: Dank der vorgefertigten Inhalte bleibt dir mehr Zeit für andere Aufgaben und das Erstellen von Arbeitsmaterialien wird zum Kinderspiel.
3. Schülerpartizipation fördern
Beispielaufgabe: „Gib mir ein kreatives Szenario, mit dem ich die Schüler zum Thema ‚Mülltrennung und Recycling‘ ins Gespräch bringen kann.“
Nutzen: ChatGPT liefert dir ansprechende Szenarien, die Diskussionen anregen und Schüler aktiv einbinden. So gestaltest du den Unterricht lebendig und förderst die aktive Beteiligung der Schüler.
Warum es funktioniert: ChatGPT bietet dir kreative Unterstützung und hilft dir, auch schwierige Themen aufzugreifen und partizipativ zu gestalten.
4. Nachhaltigkeit fördern: Ideen für Projekte und Aktionen
Beispielaufgabe: „Vorschläge für ein nachhaltiges Klassenprojekt, das ohne viel Material umsetzbar ist.“
Nutzen: ChatGPT liefert kreative Projektideen, die ohne großen Aufwand umzusetzen sind, wie Upcycling-Projekte oder Aktionen wie einen „Müll-frei-Tag“.
Warum es funktioniert: Die Förderung von Nachhaltigkeit wird durch die Ideen von ChatGPT leichter planbar und praxisnah im Schulalltag umsetzbar.
5. Konstruktives Feedback zu Schülertexten
Beispielaufgabe: „Gib mir konstruktives Feedback zu einem Schülertext über das Thema ‚Klimawandel‘.“
Nutzen: ChatGPT hilft dir, wertschätzendes Feedback zu generieren, das du anpassen und direkt nutzen kannst, um differenzierter auf Schülertexte einzugehen.
Warum es funktioniert: Das Tool ermöglicht es dir, auch mit wenig Zeit hilfreiches und individuelles Feedback zu geben.
6. Kreative Schreibanreize schaffen
Beispielaufgabe: „Gib mir drei Schreibanregungen für eine Kurzgeschichte für die 8. Klasse.“
Nutzen: ChatGPT bietet dir kreative Schreibimpulse, die sich direkt im Deutsch- oder Sprachunterricht verwenden lassen und die Schreibkompetenz der Schüler fördern.
Warum es funktioniert: Du erhältst sofort umsetzbare Ideen für den kreativen Unterricht und sparst dir lange Planungszeit.
Tipps für den Einsatz im Schulalltag
Zum Schluss ein paar Tipps, um dir den Einstieg zu erleichtern:
- Klein anfangen: Konzentriere dich zunächst auf eine einfache Aufgabe, z. B. das Erstellen einer Unterrichtsidee.
- Regelmäßige Nutzung: Je öfter du ChatGPT für die Vorbereitung und im Unterricht verwendest, desto vertrauter wird es dir.
- Gemeinsam mit den Schülern entdecken: Nutze ChatGPT auch im Unterricht, z. B. für gemeinsames Feedback oder als Kreativassistent bei Projekten.
Probier es einfach mal aus!
Der Einstieg ist wirklich unkompliziert. Besuche einfach chat.openai.com, melde dich an und teste die Beispiele direkt im Browser. Du wirst sehen, wie schnell sich erste Erfolge zeigen, die dir den Schulalltag erleichtern.
Trau dich – der erste Schritt ist gemacht!
PS: Wenn es euch an der passenden Hardware fehlt…
Die könnt ihr – wie ihr vielleicht wisst – bei uns bekommen. Wir vermitteln gute gebrauchte Hardware aus Unternehmen kostenlos an Schulen! Damit verbesserst du nicht nur die digitale Ausstattung deiner Schule, du förderst auch die nachhaltige Weiterverwendung von IT und zeigst, das „gebraucht“ nicht schlecht sein muss. Unsere Hardware-Spenden sind sofort und ohne lange Anträge verfügbar, unbürokratisch und in ganz Deutschland.
Mehr Infos unter: www.das-macht-schule.net/gratis-it