In diesem Projekt setzen sich Schülerinnen und Schüler der 4. bis 7. Klassen aktiv mit dem Thema Textilien, Recycling und den Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auseinander. Freut euch auf:
Das Projekt fördert ökologisches Bewusstsein und nachhaltiges Handeln an eurer Schule. Wertvolle Rohstoffe werden wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Wer am fleißigsten sammelt, gewinnt einen tollen Ausflug!
Im Textil Race sammeln Schulen im Wettbewerb möglichst viel Alttextilien in der Nachbarschaft: Kleidung, Bettwäsche, Decken, Handtücher, Stofftiere, Schuhe. Dazu melden die Haushalte auf einer Website, was sie abzugeben haben und wann und wo es zur Verfügung steht. Schüler holen es ab und bekommen dafür Punkte. Die Besten gewinnen einen pädagogisch wertvollen Schulausflug. Das Projekt lief in den Niederlanden bereits an sehr vielen Schulen. Jedes ein Riesenerfolg. Jetzt ist es in Deutschland am Start. – Ihr auch?
Gesammelt wird in der Nachbarschaft, zuhause und der Schule.
Weniger Unnötiges konsumieren: Das Textil Race fördert ökologisches Bewusstsein und nachhaltiges Handeln bei Schülerinnen und Schülern und in deren sozialem Umfeld. In dem Projekt können sie sich aktiv mit Weiterverwertung, Reparieren, Upcycling, Recycling und den Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auseinandersetzen. Gleichzeitig werden wertvolle Rohstoffe wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Die Fleißigsten gewinnen den Schulausflug!
Wir kommen zu einer interaktiven Doppelstunde zu euch und machen euch fit fürs Thema. Dann folgt für 3 bis 4 Wochen die Sammelaktion (außerhalb vom Unterricht) in Haushalten und der Nachbarschaft. Zusätzlich gibt es für den Unterricht viele Videos, Spiele und Workshops.
Pro Race können max. 10 Schulen teilnehmen. Kostenlos. Gruppengröße pro Schule: 15 – 35 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 7.
Den Anmeldeschluss und weitere Angaben für die einzelnen Races findet ihr unten auf der Seite.
Interessierte Schulen können sich bereits jetzt anmelden und sichern sich damit einen Platz auf der Warteliste. Hier geht’s zur Anmeldung!
60 Kleidungsstücke kaufen wir Deutschen im Schnitt pro Jahr. Jedes fünfte wird so gut wie nie getragen, 60% landen schon nach einem Jahr im Müll. Eine kapitale Belastung für die Umwelt. Textilien stecken voll wertvoller Rohstoffe. Vieles lässt sich weiterverwenden oder verwerten. Nur wenn das näher ins Bewusstsein rückt, lässt sich etwas ändern.
Für den Start kommen wir zu euch in die Schule. Wir machen euch in einer interaktiven Doppelstunde fit, damit ihr das Projekt eigenständig durchziehen könnt. Wir sorgen für logistische Unterstützung durch einen qualifizierten Entsorger und bei Fragen sind wir jederzeit für euch da.
Wenn in deiner Region ein Textil Race läuft, kannst du dich hier melden.
Schau dir hier Ergebnisse von gelaufenen Races oder Beispielprojekte an.
Jedes Race wird von einem Förderer finanziert. Meist ist das ein Unternehmen oder eine Stiftung. Ihr habt nun drei Möglichkeiten: Ihr überlegt, wer in eurer Stadt so ein Textil Race fördern könnte und gebt uns einen Tipp (gern mit Ansprechpartner und Kontaktdaten). Dann kümmern wir uns. Oder ihr selbst versucht den Förderer zu gewinnen. Hier sind die Infos für Förderer. Oder ihr finanziert das selbst, zum Beispiel mit einem Sponsorenlauf, in dem ihr Verwandte und regionale Firmen einbezieht und so das Geld zusammen bekommt. – Wir helfen euch dabei!
Am Textil Race können alle allgemeinbildenden Schulen teilnehmen – in der Regel Klassenstufe 4 – 7. Alle Schulen sind herzlich willkommen – unabhängig von der Schulform.
Die Teilnahme ist komplett kostenlos.
Natürlich! Es haben bereits mehrere Förderschulen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten mitgemacht – mit großem Erfolg! Bestes Beispiel: Die Martin-Bartels-Schule in Dortmund (Förderschule mit Schwerpunkt „Sehen“) hat 2022 sogar das E-Waste Race für sich entschieden.
Teilnehmen kann man mit einer Gruppe von 15 – 35 Schülerinnen und Schülern. Das kann eine Klasse sein, eine AG oder eine andere Konstellation. Erfahrungsgemäß gelingt die Umsetzung im Klassenverband am besten.
Sendet gern trotzdem eine Bewerbung ab. So können wir euch kontaktieren, falls in einem anstehenden Race noch ein Platz frei wird. Auch wenn gar kein Race bei euch ansteht, ist das sinnvoll. Denn wenn sich genügend Schulen in einer Region für ein Race interessieren, ist es für uns leichter, potenzielle Förderer zu überzeugen.
60 Kleidungsstücke kaufen wir Deutschen im Schnitt pro Jahr. Jedes fünfte wird so gut wie nie getragen, 60% landen schon nach einem Jahr im Müll. Eine kapitale Belastung für die Umwelt. Textilien stecken voll wertvoller Rohstoffe. Vieles lässt sich weiterverwenden oder verwerten. Nur wenn das näher ins Bewusstsein rückt, lässt sich etwas ändern. Als Teilnehmer findet ihr wertvolles Unterrichtsmaterial und Videos zu dem Thema in unserer Mediathek, um das mit den Themen, die im Lehrplan stehen, verbinden zu können.
Im Textil Race können die Schülerinnen und Schüler spielerisch und interaktiv Lernen, was wertvolle Rohstoffe sind und warum Recycling, Weiter- und Wiederverwendung so wichtig ist. „Dieses Projekt war viel mehr als reine Wissensvermittlung – es hat einen Beitrag zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung geleistet“, sagt eine Teilnehmerin.
Der Wettbewerb spornt die Gruppe an, sich gemeinsam für ein Thema zu begeistern und zusammen auf ein Ziel hinzuarbeiten. Das stärkt die Gemeinschaft. Sowohl innerhalb der Gruppe als auch darüber hinaus im Umfeld. Die Meinung eines Teilnehmers: „Meine Klasse hat nicht nur gelernt, was Recycling und Nachhaltigkeit bedeutet, sondern viel über Projektmanagement, Verlässlich- und Verbindlichkeit erfahren. Vor allem aber wissen die Schülerinnen und Schüler nun, dass sie gemeinsam eine ganze Menge erreichen können.
Auch die Medien berichten gern über engagierte Schulen, die sich für die Umwelt einsetzen. Durch die Teilnahme bekommen viele Schulen positive Medienberichterstattung. Jedes Race erreicht rund 5.000 Familienmitglieder und Beteiligte.
Alltagskompetenzen:
Medienkompetenz:
Sozialkompetenz:
Zur Anmeldung gebt ihr hier eure Bewerbung ab. Nach Ablauf der Anmeldefrist, bekommt ihr (hoffentlich) von uns eine Zusage. Damit eure Teilnahme offiziell wird, sendet ihr uns die unterschriebene Kooperationsvereinbarung per Mail zurück.
Wir von Das macht Schule kommen zu einer Doppelstunde zu euch, um euch auf das Projekt vorzubereiten. Den Termin dafür nennen wir euch ein paar Wochen vor Start. Darin erklären wir genau, worum es im Textil Race geht, warum Recycling so wichtig ist und wie das Projekt abläuft – und natürlich, wie ihr den Wettbewerb gewinnt.
Bevor die Sammelaktion losgeht, werden euch Sammelsäcke an eure Schule geliefert. In diesen könnt ihr die Textilien sammeln. Natürlich werden die vom Entsorger abgeholt (bei Bedarf auch zwischendurch) und die Alttextilien werden dann einer ordnungsgemäßen Weiterverwendung oder Verwertung zugeführt.
In der Woche nach der Doppelstunde startet die Sammelaktion für alle teilnehmenden Schulen gleichzeitig. Dann sammelt ihr ca. 4 Wochen lang so viel Textilien wie möglich. Für jedes gesammelte Teil bekommt ihr Punkte. Für verschiedene Aktivitäten gibt es sogar Sonderpunkte. Die Schule, die am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt. Bei den Gewinnern findet dann eine kleine Preisverleihung statt und wir schicken euch auf einen tollen Ausflug!
Eine inhaltliche Vorbereitung ist nicht nötig. Wie das Projekt funktioniert und was die Schülerinnen und Schüler machen sollen, erklären wir von Das macht Schule in der Doppelstunde. Während der Sammelaktion bekommt ihr regelmäßig Updates und Infos von uns. Wir bitten euch, wichtige Infos an die Teilnehmenden weiterzugeben.
Wir von Das macht Schule koordinieren den Wettbewerb. Da wir während der Sammelaktion aber nicht vor Ort sein können, ist es eure Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung des Projekts zu unterstützen. Ziel ist es aber, dass die Teilnehmenden Eigenverantwortung lernen und ihr Projekt selbst in die Hand nehmen. Dafür geben wir euch natürlich auch einige Hilfestellungen.
Um die Sammelsäcke kümmern wir uns – und natürlich auch um die Abholung. Wenn ihr euch richtig ins Zeug legt, kann schnell viel zusammenkommen. Das ist kein Problem! Meldet euch dann einfach frühzeitig beim Entsorger, dann gibt es eine Zwischenabholung (Kontaktdaten bekommt ihr von uns).
Für jedes Race arbeiten wir mit einem zertifizierten Entsorger zusammen, der die Sammelsäcke bereitstellt und abholt. Das wird einer ordnungsgemäßen Weiterverwendung oder weiteren Verwertung zugeführt. Das ist also dasselbe Prinzip wie beim Recycling- oder Wertstoffhof – nur, dass man sich bei diesem Projekt den Weg dorthin spart.
Klar! Trotzdem ist es sehr wichtig, dass wir lernen, wie Textilien richtig entsorgt werden und (!) wie man sie repariert oder in zum Beispiel in einem Kleiderkreisel weitergibt.
Was sich reparieren lässt, sollte man aber natürlich gern reparieren. Wenn ihr den Gedanken ausbauen wollt, könnt ihr als schönes Folgeprojekt eine Schulreparaturwerkstatt auf die Beine stellen! Auf dieser Seite findest du alle Infos dazu – inklusive eines 70-seitigen Praxisleitfadens, der ganz genau erklärt, was man dafür alles braucht, beachten sollte und vieles weiteres.
Die Gewinner bekommen einen Ausflug geschenkt! Das Ausflugsziel findet ihr weiter oben im gelben Kasten. D.h. wir übernehmen den Eintritt und natürlich die Fahrtkosten und – noch besser – planen und buchen auch alles. Ihr könnt euch also zurücklehnen und den Ausflug genießen.
Platz 2 und 3 gehen auch nicht leer aus: Ihr bekommt einen Zuschuss für die Klassenkasse und könnt damit machen, was ihr möchtet. Ob eine gemeinsame Kugel Eis, eine Anschaffung für das Klassenzimmer oder als Aufstockung für das Budget für den nächsten Wandertag.
Kein spannendes Thema versäumen.
Trag dich für unseren Newsletter ein.
Hier kannst du dich in den News-Verteiler eintragen und von frischen Ideen, Infos und Anregungen für Praxisprojekte an deiner Schule profitieren
Sign up und du bekommst wertvolle Anregungen & Infos für Praxisprojekte an deiner Schule.
* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere, dass meine Daten im Newsletterdienst Cleverreach gespeichert werden.