Von den Besten lernen
Eine starke Schule ist nie das Werk eines Einzelnen. Gute Schule ist Teamarbeit, braucht Offenheit, Teilhabe, Austausch, frische Ideen und Mut. Der Lohn sind Wertschätzung, Motivation, gutes Image – sowie Schüler, Lehrer und Eltern, die gerne in diese Schule kommen. Damit es so wird, braucht es das Engagement aller. Und auf einmal ist es dann da, das eigene, ganz besondere Schulkonzept, für das sich die Mühe gelohnt hat.
Wir haben so viele hervorragende Beispiele in Deutschland, wie Schule großartig funktionieren kann. Aber wir diskutieren uns bei den Konzepten um Kopf und Kragen und kommen nicht ins Tun. Dabei könnten wir die guten Beispiele, die existieren, nachmachen. Klar, ist dann noch nicht alles perfekt. Aber die Flugpioniere haben auch nicht ein Konzept aufs Papier gebracht und sind dann durchgestartet. Wir alle kennen die Männer in den „fliegenden Kisten“ und wie oft sie auf die Nase gefallen sind. Ein gutes Flugzeug wird im Start gebaut. Gute Schule auch. Es gibt eine Reihe guter Beispiele, die nur darauf warten, verbreitet und nachgemacht zu werden. Hier eine Auswahl und Links zu weiterführenden Informationen.
Brennpunktschule bekommt Deutschen Schulpreis
Geht nicht? – Wer sagt denn sowas! Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises geht in diesem Jahr an die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (NRW). Die Grundschule in einem sozial benachteiligten Stadtteil, räumlich beengt und mit wenigen Ressourcen, hat eine Umgebung geschaffen, in der Lernen hervorragend gelingt. Die Schule lebt eine Kultur der Wertschätzung und ist Vorbild für innovative Schulentwicklung in Deutschland.
Loben und Wertschätzen nehmen hier einen besonderen Stellenwert ein. Vom Spiegel im Treppenhaus, der jedem Kind das hineinsieht vermittelt „Du strahlst wie die Sonne!“, über Komplimente-Kärtchen, die Schülerinnen und Schüler einander schenken, bis hin zu Lobbriefen für besonders positives Verhalten im Schulalltag lebt diese Schule eine Kultur der Wertschätzung konsequent im Alltag.
Hier mehr Infos und Kontaktdaten zur Vernetzung.
Ausgezeichnet: Lernfamilien und Willkommenskultur
Das Motto an der GGS Kettelerschule in Bonn: Hier kannst du mitgestalten. „Die Kettelerschule nimmt einen so, wie man ist. Das ist eine Schule ohne Rassismus.“ So beschreiben die Schüler ihre Schule. „Es ist normal, verschieden zu sein“, das zeigt sich in der Willkommenskultur, die sich als gelebte Atmosphäre des gegenseitigen Respekts, der Akzeptanz und Freundlichkeit erschließt – die sich im gemeinsamen Lernen und Leben in gemischten Jahrgängen mit clever organisierten Lernfamilien in einer Vielfalt ausdrückt, die ihresgleichen sucht.
Hier mehr Infos und Kontaktdaten zur Vernetzung.
Integrales Medienkonzept
Wie lässt sich der Kulturwandel gestalten? Eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt ist das Ziel der Freiherr-vom-Stein-Schule in Neumünster. Ein integrales Medienkonzept hilft dabei, es zu erreichen. Hier sind Digitale Medien Teil der Schulkultur: Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt, sich in einer veränderten Gesellschaft zu beteiligen.
Die Schülerinnen und Schüler bringen mit ihren Geräten die digitale Welt in die Schule. Diese Herausforderung müssen wir annehmen und die Kinder und Jugendlichen zukunftsfähig machen, indem wir ihnen eine gezielte und sinnvolle Verwendung der Geräte vermitteln.
Olaf Hubert, stellvertretender Schulleiter Tweet
Hier mehr Infos und Kontaktdaten zur Vernetzung.
Gute Anregungen für gute Schule
Knapp 80 hervorragende Schulen aus 15 Bundesländern sowie eine Deutsche Auslandsschule hatten sich für den Deutschen Schulpreis 2019 beworben. Die Broschüre stellt Preisträgerschulen vor und gibt einen Einblick, welche Antworten die Schulen auf ihre Herausforderungen gefunden haben. Der Deutsche Schulpreis macht die auf herausragende Arbeit von Schulen aufmerksam und innovative pädagogische Konzepte sichtbar. Auf diese Weise sollen Schulen einander inspirieren und voneinander lernen können.
Mehr Infos zum Stöbern gibt’s hier, sowie die wirklich anregende 68-seitige Broschüre zum runterladen.
Starke Schule: von- und miteinander lernen
Schulen machen Schule: Mit Ideen für die Praxis. In der Broschüre zu „Starke Schule“ gibt es einen Blick zurück mit vielen Praxisimpulsen für die Zukunft. Abkupfern ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht!
Die Themen sind vielfältig. Hier ein paar Beispiele: Mit Speed-Dating in die Ausbildung, lange Nacht der Berufswelt, Junior-Demenzbegleiter, Upcycling: »Alles Müll – oder?«, Pausensnacks selber machen, Elternabend in Muttersprache, Eigenverantwortung in der Flüsterstunde, Mittag mit dem Mensarat, als Handshaker Konflikte lösen, eine Stunde Lebenskompetenz und Lebenslust, weniger Plastik, mehr Bewusstsein, schuleigene Bienenvölker und noch viel mehr.
Die vielen Praxisbeispiele gliedern sich in Berufsorientierung, die Organisation von Schule und Unterricht sowie soziales Lernen, also Werte und Verantwortung.
Mehr in der 64-seitigen Broschüre und auf der Website www.starkeschule.de.
Weiterführende Links
Viele gut dokumentierte und erprobte Lösungansätze auf dem Deutschen Schulportal
Was sagst Du dazu? Hinterlasse gern einen Kommentar.