Geometrie-Unterricht mit jedem Anfassen der Türklinke. Einfach mit trittfester Farbe auf dem Boden aufmalen (Bezugsquelle).
Schritt für Schritt zum Einmaleins. Klebefolien einfach in PowerPoint entwerfen, im Copyshop drucken, (Bezugsquelle).
Spielerisch Rechnen mit dem Zahlenfußboden. Das gibt Raum für kreative Mathelehrer und viel Spaß im Unterricht.
Latitude und Longitude – wie war das noch? Hier kann man sich das einprägen. Anreibebuchstaben oder auf Klebefolien ausdrucken.
Geht ganz einfach und echt schnell. Man baut quadratische Beete aus Latten von 1,20 m Kantenlänge. Das Beet mit Erde aufgefüllt.
Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, klick hier!
Auf kleinster Fläche Nutzpflanzen ziehen und Früchte der Ausdauer und Geduld ernten: Da machen alle motiviert mit. Schon an einem Tag kann man so ein Hochbeet bauen.
Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, klick hier!
Gib Bienen ein ökologisches Zuhause und erntet eigenen Honig. Aufwand nur ca. 20 Stunden pro Jahr. – Wir sagen euch wie.
Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, klick hier!
Mehr Schüler aufs Rad locken und ihnen Lust aufs Radfahren machen. Einen Impuls für mehr Bewegung setzen, fürs Klima, mehr Sicherheit und für die Verkehrserziehung.
Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, klick hier!
Nachdem mittlerweile alle Jahrgänge den Ganztag besuchen, kann die Schulgemeinde den Schulhof umgestalten. Powerpause: Bewegen bewegt alle!
Wenn man sich in der Pause genug ausgetobt hat, macht es auch manchmal Spaß, etwas anderes zu spielen – Dame oder Schach zum Beispiel.
In der Grundschule „Burg Ummendorf“ baute man ein Pflanzenbeet mit Europaletten. Es wurde Zeit, dass die Holzfelder erneuert wurden.
Seit Sommer 2013 verfügt der Pausenhof der STS Wilhelmsburg über viele tolle Angebote, wie beispielsweise Tischtennis, Hockey, Streetbasketball und mehr.
Das GSG wollte nicht nur freitags demonstrieren gehen, sondern hat auch eine Umwelt-AG gegründet.
Die Grundschule Neuhaus an der Oste hat sich dem Thema in einem Projekt gewidmet.
Die Umweltscouts setzen ein Zeichen gegen Plastikmüll, für Nachhaltigkeit und Fairen Handel.
In der einwöchigen Projektreise wurde überlegt, wie Plastik im Alltag reduziert werden kann.
Ein Kleidertausch macht Spaß und sensibilisiert die Klasse für nachhaltigen Konsum: Es muss nicht jedes Kleidungsstück neu gekauft werden!
Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, klick hier!
Überzähliges oder gebrauchtes Büromaterial in der großen Pause Secondhand verkaufen: Stifte, Locher, Hefte, Taschenrechner usw. – im eigenen Schul-Shop!
Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, klick hier!
Für die letzten 3 Jahrgänge vor dem Schulabschluss: Eltern stellen ihre Berufe vor. Nutze den spannenden Mix an eurer Schule als Einstieg fürs Thema Berufsorientierung.
Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, klick hier!
Mit etwas Geschick und wenig Geld optisch überzeugende Kickertische bauen, die durch ihre robuste Bauweise extrem lange halten. – Wir sagen euch wie.
Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, klick hier!
Kinder und Jugendliche haben viel zu sagen, wollen zu Wort kommen. Im Klassenrat können sie das und lernen, Konflikte selbst zu lösen und für sich selbst zu sprechen.
Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, klick hier!
Vandalismus gehört mittlerweile vielerorts zum Schulalltag. Hier einige Tipps zur Prävention.
Auf dem Schulgelände gibt es viele Gelegenheiten, sich im Rahmen eines Projekts auszuprobieren.
Räume, Mensa, Toiletten – Welche Schritte sind nötig auf dem Weg zu einer „grünen Schule“?
Ein Sponsorenlauf kann auch mit Abstandsregeln stattfinden – hier einige Ideen dazu.
In unserem Blog stöbern, ganz allgemein oder gezielt zu Umwelt & Klima, Lernraum-Gestaltung oder Integration & Miteinander.
Hier kannst du dich in den News-Verteiler eintragen und von frischen Ideen, Infos und Anregungen für Praxisprojekte an deiner Schule profitieren
Sign up und du bekommst wertvolle Anregungen & Infos für Praxisprojekte an deiner Schule.
* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere, dass meine Daten im Newsletterdienst Cleverreach gespeichert werden.