22529 Hamburg (Hamburg)
Gymnasium Corveystraße
Konstanze Trowit
Klassenstufe: 5-12
Teilnehmende: 660
Läuft bis: 31.08.2012
An unserer Schule wurde das Kabinettsystem langfristig eingeführt. Nun helfen alle mit, die ganze Schule zu verschönern! Wir starten mit der Renovierung eines ersten Klassenraums. Weitere werden folgen. Dazu gibt es jede Menge kleinerer Verschönerungsprojekte, die z.B. zu dem Fach passen, das in dem Raum unterrichtet wird oder das Gelände allgemein verschönern!
Die Idee zu diesem Tag
„Das Raumkonzept wird langfristig umgesetzt“ – so lautete die Entscheidung der Schulkonferenz im Mai 2012. Nun entschied sich eine Schülergruppe der Raumkonzept-AG unter der Leitung von Paul Thiel, damals 9. Klasse, dem Kollegium Hilfe anzubieten, die Klassenräume besser zu gestalten. Dafür kam Paul sogar in eine Lehrerkonferenz und sprach vor dem ganzen Kollegium. Seine Idee ließ sich allein als Schülerinitiative zwischen mündlichem Abitur und auslaufendem Schuljahr jedoch nicht gut umsetzen. So nahm die Raumkonzept-AG den Gedanken auf und setzte mit der Schulleitung einen Termin an den Anfang des neuen Schuljahres.
Organisation des Verschönerungstages
Der ganze August 2012 stand im Zeichen der Vorbereitung und Planung: Welche Klasse möchte welche Aktion durchführen? Wird ein Klassenraum gestrichen und/oder Heizung und Türen lackiert? Wird der Vorraum verschönert? Werden Bilder mit Matheformeln gemalt? Wer kümmert sich um den verwilderten Naschgarten? Wer jätet die Beete an zentraler Stelle des Schulhofs? Wer rodet Himbeeren und Büsche hinter dem O-Trakt, die schon in die Fenster wachsen? Wer entfernt alte Kunstwerke? Wer entrümpelt in der Kunst? Wer putzt hinter den Geräten in der Sporthalle? – Schließlich hatten alle Schülergruppen und Lehrkräfte zueinander gefunden. Dazu gab es diverse Hilfe von außen: Die Initiative Das macht Schule unterstützte uns mit jeweils drei Helfern der Firma tesa bei der Renovierung von zwei Klassenräumen, Elternunterstützung gab es von einem Malermeister bei der Renovierung eines weiteren Klassenraums und von einer Illustratorin, die mit Zehntklässlern das Eingangsschild neu gestaltete. Eine andere Mutter war immer zur Stelle, wenn etwas fehlte und noch besorgt werden musste. Einige Lehrer trauten sich allein an die Renovierung eines Raumes heran. Nur die 5. Klassen mussten den Kermit-Test durchführen und waren nicht mit dabei.
Der Verschönerungstag am 31. August 2012



Wahrnehmung in der Presse
An diesem Vormittag kamen verschiedene Vertreter der Presse zu einem Ortstermin. Hier hat uns die gemeinnützige Initiative Das macht Schule mit einer Presseeinladung in besonderer Weise unterstützt! Wir freuen uns über Artikel und Fotos in verschiedenen Zeitungen (Hamburger Abendblatt online, Welt, Welt am Sonntag, Niendorfer Wochenblatt).


Fazit und Dank

Ich bedanke mich bei den beteiligten Eltern, durch die wir ein neues Eingangsschild bekamen, durch die ein ganzer Klassenraum gestrichen wurde und durch die es am Verschönerungstag eine „Feuerwehr“ für fehlende Dinge gab, die den Kontakt zu Das macht Schule herstellten und das Raumkonzept teilweise schon von Anfang an begleiteten. Ich bedanke mich bei der Schulleitung, die Unterrichtszeit für dieses Projekt zur Verfügung stellte. Ich bedanke mich beim Hausmeister, der auch in turbulenten Situationen geduldig blieb. Die Begleitung durch die Initiative Das macht Schule hat die Organisation und das Gelingen des Verschönerungstages in besonderer Weise beflügelt, indem die Unterstützung mit jeweils drei tesa-Helfern uns die Renovierung von zwei Klassenräumen ermöglichte, der Max Bahr-Gutschein den Materialeinkauf erleichterte, der Ortstermin den Verschönerungstag für die Presse bekanntgab und ihre Mitarbeiterinnen uns mit praktischen Tipps zur Seite standen. Vielen Dank!
Aus meiner Sicht als Organisatorin kann ich sagen, dass dieses Projekt sehr aufwendig war und ein hohes Maß an Planung, Organisation und Kommunikation erforderte. Wie oben erwähnt, entschädigte die Atmosphäre in diesen 5 Stunden für manche Mühen in der Planungsphase. Zudem halte ich Projekte, an denen die ganze Schule beteiligt ist, für sehr wichtig, um den Zusammenhalt und die Entwicklung der Schulgemeinschaft auszubauen.