39365 Ummendorf (Sachsen-Anhalt)
Grundschule
Klassenstufe: 1-4
Teilnehmende: 35
Läuft bis: 04.06.2019
IDEE & ZIEL: Auf unserem Schulhof stand seit vielen Jahren ein Verschlag für die Mülltonnen aus einfachen Sichtschutzzäunen aus Holz, der schon ziemlich in die Jahre gekommen ist. Viele Bretter waren zerbrochen oder gesplittert, das Moos hatte sich breit gemacht und von der ursprünglichen Lasur war nichts mehr zu sehen. Es wurde Zeit, dass die Holzfelder erneuert wurden. Aber einfach wieder nur neue Zaunfelder einsetzen, die nach ein paar Jahren wieder so aussehen? Warum nicht einfach mal etwas Kreatives machen, was nicht nur Müll spart und für Insekten gut ist, sondern auch noch die Möglichkeit zum Naschen anbietet? Bei dem immer beliebter werdenden Konzept „Urban Gardening“ gibt es verschieden Möglichkeiten dies umzusetzen, z.B. Palettenbeete, in denen Erdbeerpflanzen ihr neues zu Hause finden können.

Bei Palettenbeeten gibt es verschiedene Varianten, die alle ihre Vorteile haben, je nachdem ob sie freistehend oder an einer Wand fixiert sind. Wir entschieden uns für diejenige, bei der vor allem die Unterseite wichtig ist, denn sie ergibt eine ideale Pflanzkastenform, wenn man an die drei Stellstreben noch ein paar Bretter anschraubt. Die eigentliche Lagerfläche der Palette wird an die Wand geschraubt und dient damit als Rückwand. Zum Glück hatten wir die tatkräftige Unterstützung unsers Hausmeisters, der mit handwerklichem Rat und vor allem guten Werkzeugen zur Seite stand. Die Arbeiten für die Kinder waren aber dennoch sehr umfangreich und reichten von einfachem Pinseln mit Wetterschutzfarbe über Schrauben bishin zu ersten Versuchen mit der Kreissäge oder der Stichsäge (natürlich unter professioneller und fachkundiger Aufsicht O:-) )

Nachdem die Auflagefläche der Euro-Palette gestrichen wurde, konnte sie auch schon angebracht werden. Die Unterseite konnte man auch später noch streichen.
Die anderen Paletten wurden angepasst und ebenfalls fixiert. So ging es Schlag auf Schlag und die alte Holzwand verschwand schnell hinter der neuen Wand aus Palettenbeeten.

Damit die Erde nicht ausgewaschen wird, legten wir die entstandenen Pflanzkästen mit Unkrautvlies aus. Wahrscheinlich hätte man auch alte große Plastiktüten oder die Blumenerdesäcke mit einer Gabel durchlöchern können. Aber oftmals entstehen Ideen oder Modifikationen halt erst beim Projekt selbst.
Die Paletten waren befestigt und eingepinselt, die Pflanzkästen waren bereit und die Erde (Blumenerde und Aushub aus einer Baugrube in der Nähe) war eingefüllt. Als letztes mussten nun nur noch die Erdbeerpflanzen in ihr neues zu Hause einziehen und natürlich etwas Wasser bekommen.
Auf einer Seite des Müllverschlages verwendeten wir lediglich Euro-Paletten und auf der anderen Einwegpaletten.
Beide Seiten hatten ihr Für und Wider vom Aussehen her. Bei den Europaletten entschieden wir uns dazu, noch einige Zierbretter anzubringen, auch um einige abgebrochene Stücke auszugleichen. Wir hoffen euch gefällt unser Ergebnis genau so wie uns.