15517 Fürstenwalde (Brandenburg)
Stadtbibliothek Beeskow und Fürstenwalde
Annika Bischof
Klassenstufe: 3 bis 7
Teilnehmende: 24
Läuft bis: 31.12.2025
Gestartet ist das Coder Dojo Fürstenwalde 2023 bei einem Straßenfest in Fürstenwalde. An einem Tisch in der Einkaufsstraße der Innenstadt probierten Kinder ab 9 Jahren aus, wie sie mit Angry Birds oder Minecraft eigene digitale Welten gestalten können. Die Open-Source-Angebote trafen einen Nerv bei den Familien, woraus sich in den Folgemonaten ein regelmäßiger Workshop in der Stadtbibliothek Fürstenwalde etablierte. Seit Mai 2023 treffen sich dort Kinder unterschiedlicher Schulen an einem Donnerstag am Nachmittag und programmieren. Angeleitet werden sie durch Medienpädagog:innen, die aus dem Gamedesign kommen. Mit ihnen lernen die Teilnehmer:innen verschiedene Programmiersprachen kennen, experimentieren auch im Bereich Making und bekommen Einblicke, wie umfänglich und spannend das Feld von Programmierung sein kann. Seit 2024 wird der Workshop zweimal im Monat angeboten, weil einerseits das Interesse gestiegen ist, andererseits die Einteilung der größer werdenden Gruppe in Einsteiger:innen und Fortgeschrittene sinnvoll erschien.
Im April 2024 wurde ein weiteres CoderDojo in der Stadtbibliothek Beeskow (rund 35 Kilometer von Fürstenwalde entfernt) im Ehrenamt erstmals angeboten. Auch hier wurde schnell deutlich, dass mit dem kostenlosen Format ein Angebot für Mädchen und Jungen gefunden wurde, das für Begeisterung sorgt. Seitdem findet in der Kreisstadt regelmäßig ein außerschulischer Workshop statt, ab 2025 ebenfalls mit Unterstützung des medienpädagogischen Teams aus Fürstenwalde.
Beide Coder Dojos sind von der Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde im Schulterschluss mit den lokalen Stadtbibliotheken initiiert worden. Das Ziel ist, mit den kostenlosen Formaten einen langfristigen Beitrag zur MINT-Förderung im ländlichen Raum zu leisten.