38440 Wolfsburg (Niedersachsen)
Theodor-Heuss-Gymnasium
Martin Voigt
Klassenstufe: 8
Teilnehmende: 20
Läuft bis: 30.06.2009

Am Anfang war die Idee
Kickern ist nun mal der Studentensport Nummer eins. Auch ich konnte mich der Faszination dieser wilden Stangenschieberei während meiner Studentenzeit in Kiel und darüber hinaus nicht entziehen und verbrachte so manchen Abend bei einem (oder zwei) guten Astra an diversen Kneipenkickern. Zusammen mit meinem Freund und Mitbewohner stieß ich dann eines Tages im Internet auf eine Konstruktionszeichnung eines Tisches, die so schwierig nicht zu sein schien. Uns packte sofort der Ehrgeiz, und wir packten Hammer und Säge aus. Das Resultat überzeugte nicht nur uns – auf einmal hatten wir viele Freunde, die auf ein Spiel vorbeikamen.

Der Einkauf : Bei „Kicker-Klaus“ bestellte ich einige Zubehörteile wie Figuren und Lager, bei Ebay konnte ich erfolgreich Vollstahlstangen zu unschlagbar günstigen Konditionen ergattern. Bei Max Bahr wurden dann Küchenarbeitsplatten aus guter Buche, Dübel, Leim, Kanthölzer und MDF-Platten gekauft. Auch Yachtlack wurde benötigt, um die Tische schülerresistent zu machen. Werkzeuge aller Art fanden sich in unserem Schulwerkraum, auch eine Tischkreissäge erwies sich als sehr hilfreich.

Als Spielflächen dienten MDF-Platten, die zunächst einen grünen Anstrich erhielten, dann weiße Linien bekamen und lackiert wurden. Alle drei Tische wurden in unterschiedlichen Höhen gebaut, so dass auch die Zwerge problemlos spielen können. Ich erspare mir an dieser Stelle weitere Erklärungen, dies würde den Rahmen sprengen. Ich denke jedoch, den Bildern und dem Bauplan ist vieles zu entnehmen.
Wir haben innerhalb der fünf Tage ordentlich rangeklotzt, die Schüler waren mit Feuereifer bei der Sache, und auch wir Lehrer hatten viel Spaß und konnten gleichzeitig unseren Handwerkstrieb befriedigen. Immer wieder bekamen wir Besuch von anderen Schülern und Lehrern, die mit leuchtenden Augen den Fortschritt bestaunten und es kaum erwarten konnten, an den Stangen zu drehen. Am Freitag waren dann zwei der Tische spielfertig, der dritte Tisch war noch nicht trocken.
Das Resultat :Wir haben es tatsächlich geschafft, für verhältnismäßig wenig Geld optisch und spielerisch überzeugende Kickertische zu bauen, die durch ihre robuste Bauweise eine extrem lange Lebensdauer haben. Die Schüler sind zu Recht stolz, denn sie haben etwas geschaffen, wovon die gesamte Schule über Jahre profitieren wird.
Wir haben auch schon eine Idee für die nächste Projektwoche: Kickertische für acht bzw. zehn Spieler.

