Elektroschrott-Entsorgung und ihre Auswirkungen auf Entwicklungsländer

E-Waste Race

53902 Bad Münstereifel (Nordrhein-Westfalen)

Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium

Klassenstufe: 7

Teilnehmende: 23

Läuft bis: 19.03.2024

Bevor es richtig losgeht

Heute war Frau Tordini vom Projektteam „Das macht Schule“ (www.das-macht-schule.netbei uns am St.-Angela-Gymnasium. Sie führt mit uns eine interaktive Doppelstunde durch, in der wir viel über die Hintergründe vom E-Waste-Race gelernt haben und die Spielregeln erklärt bekommen haben.

Das sah alles sehr professionell aus – wir brauchen weder Stift noch Papier, sondern können alles direkt online eintragen (https://ewasterace.de/) Einer der Teamchefs unserer Klasse muss dann den Elektroschrott-Eintrag bestätigen und wir müssen Fotos als Beleg abschicken. Das wird unserer Klasse mit Sicherheit viel Spaß machen – mal mehr praxisorientierter Unterricht, bei dem wir uns unmittelbar für eine gute Sache einsetzen können. 

Einen Tag nach dem Besuch von Frau Tordini hat uns Herr Schöller ein Video von der Auftaktveranstaltung in der Marienschule gezeigt. Dort findet auch die Siegerehrung statt. Hoffentlich landen wir am Ende auf dem Podium. (https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/schulen-sammeln-elektroschrott-100.html)

Außerdem haben wir bei Youtube zusammen den Film E-Wasteland gesehen. In diesem wurde verdeutlicht, welche katastrophalen Zustände für Menschen und Umwelt auf Elektroschrott-Müllhalden in Entwicklungsländern wie Ghana herrschen. (https://www.youtube.com/watch?v=yUCoToorc9M)

 

Die erste Sammelwoche (19.2.-15.2.2024)

So, heute geht´s richtig los. Zum Glück haben wir schon in der zweiten Stunde Erdkunde. Da wollte Herr Schöller sich über sein Tablet einloggen und uns nochmal alles ganz genau auf der Website vom E-Waste-Race erklären. Und dann direkt der Schock – beim Live-Punktestand sehen wir, dass die Marienschule schon mehrere tausend Punkte hat. Aber was soll´s? Jetzt nicht direkt entmutigen lassen, die anderen acht Schulen haben schließlich auch noch keine Punkte.

Nach Schulschluss verteilen wir Elternbriefe und hängen Flyer auf – und alle anderen Klassen an unserer Schule machen das auch. Wird schon klappen.

7bb617b1fa588b90975b7cd698b5949a

Und tatsächlich: schon einen Tag später trudeln die ersten Taschen und Kartons mit Elektroschrott ein. Wir sind mal gespannt, ob das wirklich alles klappt mit dem Eintragen. Wir sind mal gespannt, ob das wirklich mit dem Eintragen….

Einen Tag später haben wir wieder Erdkunde. Wir werden in Gruppen eingeteilt und arbeiten jetzt das erste Mal mit dem Elektroschrott. Gar nicht mal so einfach… Welche Sachen gehören denn jetzt in welche Kategorie? Bei einem Monitor ist das schon klar. Aber ist das jetzt ein Kabel oder ein Adapter mit einem Kabel? Ach, wir bekommen das schon hin, notfalls können wir ja Herrn Schöller fragen.

 

Die zweite Sammelwoche (26.2. – 4.3.2024)

Ok, damit haben wir nicht gerechnet: in den letzten Tagen kamen doch mehr Taschen und Kartons als gedacht. Mittlerweile stehen schon mehr als zehn Lieferungen draußen vor der Klassentür. Wann sollen wir das in zwei Erdkunde-Stunden pro Woche hinbekommen? Herr Schöller hat eine Idee. Wir dürfen die großen Pausen nutzen und auch manche Vertretungsstunden. Außerdem fragen wir mal nett bei einigen Lehrkräften, ob wir zumindest einen kleinen Teil von deren Fachstunden für die Bearbeitung des Elektroschrotts haben können. Ist ja schließlich für eine sehr gute Sache. Da können die ja wohl kaum „nein“ sagen. 🙂

c5b328411e6fd9c2143fb19f8b96530e

Wenige Tage später schon die nächste Herausforderung: die beiden Container der Entsorgungsfirma Schönmackers werden schneller voll als wir ursprünglich dachten. Jetzt müssen wir dringend mal wegen der Leerung anrufen, weil die Abholung ja organisiert werden muss und ein paar Tage dauert. 

 

Die dritte Sammelwoche (5.3. – 11.3.2024)

Man glaubt es kaum, aber so langsam sind wir echt routinierte Elektro-Schrott-Sammler. Die Bearbeitung der angelieferten Teile geht immer schneller voran und es macht Spaß zu sehen, dass wir uns beim Punktestand immer zwischen Platz 2 und 4 bewegen. In dieser Woche war sogar meistens schönes Wetter, so dass wir hin und wieder auch draußen arbeiten konnten. 

fd45e976d6f535d2a4bc34d347019137

Und was bei den Lieferungen so alles dabei ist: so ziemlich alle elektrischen Haushaltsartikel und elektronische Werkzeuge – und vor allem alte Unterhaltungselektronik. Mittlerweile haben wir auch ein paar echt gut erhaltene Sachen, die wir bei www.kleinanzeigen.de verschenken werden. Das macht sehr viel Sinn – die Leute müssen sich erst gar keine Neugeräte kaufen und sparen somit viel Geld. Und der Umwelt kommt dies zu Gute, weil dann insgesamt weniger Rohstoffe abgebaut werden müssen.

Fast alle Leute haben sich auch die Regeln sehr gut durchgelesen. Nur sehr selten sind Artikel zu groß oder manchmal sind noch Batterien drin. Diese entfernen wir dann und sammeln sie in einem Behälter, den wir am Ende des Projekts zum Wertstoffhof bringen werden. 

 

Die vierte Sammelwoche (12.3. – 19.3.2024)

Mittlerweile ist die vierte Sammelwoche angebrochen. Was wir schon vor einigen Tagen befürchtet hatte, hat sich nun bewahrheitet: die Container sind schneller voll geworden, als sie entleert werden können. Mit Schönmackers haben wir nun die Absprache getroffen, dass wir auch nach dem Projektende nochmal Container bekommen, um den gesammelten Elektroschrott fachgerecht entsorgen zu können.

d37784c9c92ce3692f1261ac52019150

 

Mit der Hilfe der Nachhaltigkeits-AG haben wir nun auch zwei Videos für Youtube gedreht. Weil wir so mehr Menschen erreichen, erhalten wir Bonuspunkte. Im ersten Video Weniger kaufen wird erklärt, warum es sinnvoll ist, Elektrogeräte möglichst lange zu nutzen. Möchte man funktionstüchtige Geräte nicht mehr, sollte man diese für einen kleinen Preis verkaufen oder über das Internet an Leute verkaufen, die diese gut gebrauchen können. Im anderen Video Auf den Spuren der Elektrohändler wird die Problematik thematisiert, dass defekte Elektrogeräte manchmal von dubiosen Online-Händlern zu Hause abgeholt und dann illegal exportiert werden. Bei solchen Leuten sollte man sich nicht melden. Wenn man kaputte Geräte zu Hause hat, bringt man diese am besten zu den Elektroschrott-Containern der Gemeinde oder lässt größere Geräte nach deren Anmeldung von der Gemeinde abholen.

 

1edf1fafb0483cbccfcada07192df202

Es sind nun nur noch zwei Tage bis zum Ende des E-Waste-Race im Kreis Euskirchen. Es wurden insgesamt bereits über 25.000 Teile von den zehn teilnehmenden Schulen gesammelt. Daher können wir uns bereits jetzt gegenseitig gratulieren und uns herzlich bei allen Familienmitgliedern, Freunden und Nachbarn, die mitgemacht haben, bedanken. Wir wünschen den anderen Schulen für den Endspurt noch viel Erfolg. 

Projektbilder

Projektbeispiele