78050 Villingen-Schwenningen (Baden-Württemberg)
Gymnasium am Romäusring
Tobias Hummler
Klassenstufe: 11
Teilnehmende: 800
Läuft bis: 24.07.2014


Die Idee, einen 24-Stunden-Spendenlauf zu organisieren, kam von unserem Tutor Herr Hummler. Er sah in der Aktion eine große Chance den Schülern zu vermitteln wie Initiative und Erfolg zusammenhängen und ihnen die Verantwortung für sich und ihre Schule zu übertragen. Denn das erlaufene Geld sollte größtenteils für die weitere Gestaltung des Ganztagsbereiches unserer Schule (zum Beispiel Kauf von neuen Bewegungsmöglichkeiten in der Außenanlage oder Verbesserung der Möglichkeiten in der Schülerbibliothek) verwendet werden. Darüber hinaus sollten noch gemeinnützige Zwecke unterstützt werden. Wir zeigten uns motiviert, unsere Schule für diese guten Gründe zum Laufen zu bringen. Ende 2013 begannen wir mit den ersten Schritten der Organisation. Die Laufstrecke wurde festgelegt und die verschiedenen Bereiche der Organisation besprochen. Es galt, sich um Sponsoren, Verpflegung, Werbung, Berichterstattung und vieles mehr zu kümmern.
Auf der Internetseite www.das-macht-schule.net fanden wir eine große Hilfestellung für die Organisation unseres Projektes. So konnten wir unseren Kurs in Gruppen für die einzelnen Organisationsbereiche einteilen. In den folgenden Wochen und Monaten wurden einzelne Unterrichtsstunden genutzt, um die Planung zu präzisieren und voranzutreiben. Eine zentrale Frage der Planung war, wohin beziehungsweise an wen die eingenommenen Spenden verteilt werden. Der Kurs einigte sich, die Einnahmen für schulische, als auch für gemeinnützige Zwecke zu spenden.

Die Verpflegungsgruppe hatte 540 Brötchen, 230 Würstchen und Aufschnitte für 50 Brötchen bei verschiedenen Bäckereien und Metzgereien aus Villingen und Umgebung organisiert. Für die Verpflegungsstellen waren außerdem Pavillons und ein Grill eingeplant. Da unser Zählsystem höchstens 100 Läufer bewältigen konnte, verfassten wir einen Laufplan. Dieser teilte die Schüler der verschiedenen Projekte auf die 24 Stunden auf, sodass höchstens 70 Läufer gleichzeitig auf der Strecke eingeplant waren. Der Laufplan wurde erstellt und den Schülern mitgeteilt, dass sie sich über ihre Laufzeit informieren. Beim Zählsystem einigten wir uns auf Stempel auf den Laufkarten als Bestätigung für gelaufene Runden. Verschiedenfarbige Hemdchen für die Läufer sollten das Zählen zudem erleichtern. Zur Unterhaltung im Start-Ziel-Bereich planten wir Musik, die wir bei der GEMA anmeldeten. Für die erfolgreichsten Läufer hatten wir Preise festgemacht. Der Läufer mit den meisten Runden innerhalb der 24 Stunden gewann eine Eintrittskarte für ein Spiel des Fußballbundesligisten SC Freiburg. Die Ordner mit den Laufzetteln teilten wir nach der Klassenzugehörigkeit auf. Zudem benötigten wir Klassenlisten, in denen wir die gelaufenen Runden und erlaufenen Spenden eintragen konnten.

600 Läufer und Läuferinnen hatten in 24 Stunden über 8000 Runden überwältigt, was einer Strecke von 4.000 Kilometer entspricht, und somit einen Spendenbetrag von über 17.000 Euro gesammelt.