50769 Köln (Nordrhein-Westfalen)
Gustav-Heinemann-Schule
Klassenstufe: 5-10
Teilnehmende: 37
An unserer Schule gab es zuvor über mehrere Jahre eine Garten-AG mit externer Unterstützung. Die Zusammenarbeit war nicht ganz unproblematisch, sodass wir uns letztlich getrennt haben. Da wir keine Ganztagsschule sind, wollten wir die Garten-AG als Wahlpflichtkurs anbieten, um Lehrerstunden einzusparen.
Es zeigte sich aber, das Freiwilligkeit besser ist, um in der Sache voranzukommen. Die Zeit und die Ressourcen reichten allerdings nicht, um sichtbar Fortschritte zu machen.
Daher kam der Gedanke auf, aus der Garten-AG einen Schulgarten zu machen. Über Patenschaften soll in allen Klassen Interesse geweckt werden und die anfallenden Arbeiten auf viele Schultern verteilt werden.
Um aber Patenschaften zu vergeben, brauchten wir noch einen Anfangsbestand. Und genau an dieser Stelle meldete sich die Zurich Gruppe bei uns…
In einer Steuergruppe Schulgarten hatten wir bereits einen ziemlich konkreten Plan gemacht, der unter anderem die Anlage von Beeten, ein grünes Klassenzimmer und ein neues Gartenhäuschen beinhaltete.
Angefangen mit dem Erstkontakt durch Frau Meyer (Zurich) habe ich mit Frau Berger (betreuende Kollegin) die verschiedenen Positionen zwischen Stadt, Schule und der Zurich Gruppe verteilt.
Insgesamt lebte die Umsetzung auch vom individuellen Engagement der Zurich Mitarbeitenden. Es wurden ca. 90 Quadratmeter Buschwerk durch die Stadt zurückgeschnitten. Der Ehepartner einer Kollegin hat mit einem Bagger ca. 4 Kubikmeter Wurzelwerk entfernt. Das erste Team hat dann 12 Beete, eine Kräuterspirale und einen Feuerkreis freigelegt. Das zweite Team bereitete dann das Gelände weiter auf und legte mit insgesamt 7,5 von der Stadt gestellten Kubikmetern Rindenmulch einen Sitzkreis an. Das dritte Team übernahm die Wege und bereitete diese mit 7,6 Tonnen Split auf und machte diesen wetterfest. Außerdem errichtete Team zwei ein 2,8 x 2,8 Meter großes Gartenhaus.
Split und Gartenhaus haben wir aus dem Projekt „Klasse“ finanziert (die Schule erhält die Hälfte der durch Mülltrennung gesparten Abfallgebühren gutgeschrieben). Ein externes Team hat wertvolle Tipps zum ökologischen Gärtnern und richtigen Pflanzen gegeben. Hier lag der Fokus auf Ressourcenschonung.
Unmittelbar nach den Ferien werden die Beete an die Klassen vergeben und in stufenbezogenen Gartentagen initial bestückt. Unser Fachteam erhält weiterhin Unterstützung über „Gärtnern für Pänz“ (Pänz ist rheinländisch für Kinder). Die angebauten Lebensmittel sollen vorzugsweise im Hauswirtschaftsunterricht und in unserem Pausencafé weiterverarbeitet und verzehrt werden.
Geplant ist außerdem im Schuljahr 24/25 die Installation eines solarbetriebenen Bewässerungssystems. Unser Schüler:innen lernen Lebensmittel wertzuschätzen. Sie erkennen, dass Lebensmittel regional und saisonal spezifisch sind. Sie sammeln Regenwasser und versorgen die Pflanzen über ein klimaneutrales (weil solarbetriebenes) Bewässerungssystem.
Weitere Planung Schulgarten 2024/25