IDEE & ZIEL: Wir wollten in unserer Schulküche mit deutschen und internationalen Schülern kochen. Zwei Gruppen unseres Berufskollegs – Auszubildende Servicekräfte und Schüler aus einer internationalen Klasse kochen jede Woche gemeinsam ein internationales Gericht, lernen voneinander, dokumentieren alle Rezepte und schreiben am Ende des Schuljahres gemeinsam ein Schulkochbuch.
DURCHFÜHRUNG der Projektidee KOCHEN VERBINDET!: Finanziert durch den Werkstatt-Berufskolleg Spendenlauf im Jahr 2016 haben wir sechs Mal in unserer Schulküche mit deutschen und internationalen Schülern gekocht. Zwei Gruppen unseres Berufskollegs, Auszubildende zur Servicefachkraft für Ernährung- und Servicemanagement und Schüler aus einer internationalen Klasse, haben jede Woche in vier Unterrichtsstunden gemeinsam ein internationale Gerichte gekocht – und beim gemeinsamen Kochen Berührungsängste abgebaut. Anfangs lief das erwartungsgemäß etwas schleppend an, da man sich erstmal kennenlernen musste, aber schon nach kurzer Zeit herrschte überall hektische Betriebsamkeit. Das gemeinsame Essen am Ende der Einheiten bildete jedes Mal den leckeren Abschluss. Da die Schüler an unserem Berufskolleg aus insgesamt 17 Nationen kommen, standen in jeder Woche Gerichte aus einem anderen Land im Speise-Fokus. Zwischen 20 und 25 Personen wuselten in der Schulküche herum, gerade noch genug Platz für so viele Beteiligte. Glücklicherweise gab es jedes Mal viele Aufgaben, denn ein landestypisches Hauptgericht, eine Beilage, ein Salat und ein Dessert sorgten dafür, dass alle bei der Vorbereitung gut zu tun hatten.
Bei der Auswahl der Rezepte und beim Kochen wurde den Schülern überwiegend freie Hand gelassen. So wurden Gerichte auch kurzerhand nochmal umgewandelt oder völlig anders gewürzt, als eigentlich geplant. Das alles am Ende schmeckte, lag an der geduldigen und kompetenten Betreuung durch Klassenlehrer und Hauswirtschafter, die zwar ihre Mühe hatten so viele Kochende gleichzeitig im Blick zu behalten, aber letztendlich zufrieden auf das gelungene Integrationsprojekt zurückblicken konnten. Das Projekt wurde fortlaufen dokumentiert und ein internationales Schulkochbuch mit allen gekochten Rezepten erstellt, was an unserer Schule von allen Interessierten erworben werden kann.
Dez. 2017: Das Kochbuch ist fertig!
Auszüge aus dem Vorwort:
„Am Werkstatt-Berufskolleg wird mit Kopf und Hand gelernt und es gibt eine Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Schüler – das ist nicht nur ein leerer Satz aus dem Leitbild der Schule, sondern wir versuchen dies auch so oft wie möglich mit unseren Klassen umzusetzen. In diesem Jahr wollten wir Vorurteile während einer gemeinsamen praktischen Tätigkeit überwinden, indem wir sechs Mal in unserer Schulküche mit deutschen und internationalen Schülern Gerichte aus vielen verschiedenen Ländern zubereiteten.
Zwischen 20 und 25 Personen wuselten in der Küche herum, gerade noch genug Platz für so viele Beteiligte. Glücklicherweise gab es jedes Mal viele Aufgaben, denn ein landestypisches Hauptgericht, eine Beilage, ein Salat und ein Dessert sorgten dafür, dass jeder bei der Vorbereitung eingebunden war und viel zu tun hatte. Da die Schülerinnen und Schüler an unserem Berufskolleg aus insgesamt 17 Nationen kommen, standen in jeder Woche Gerichte aus einem anderen Land im Speise-Fokus.
Möglich wurde die Aktion vor allem durch die vielen Läufer und Spender, die sich am Werkstatt-Berufskolleg Spendenlauf im Jahr 2016 beteiligt hatten, aber auch durch „Das-macht-Schule“, einer gemeinnützigen Organisation aus Hamburg, die uns als Mutmacher und Unterstützer bei allen Fragen zur Seite stand. Was von der gemeinsamen Zeit am Ende übrig blieb, ist dieses Kochbuch. Wir haben die Wochen in der Küche dokumentiert, viele Fotos gemacht und alle Rezepte zum Nachkochen festgehalten. Auch an den Bildern kann man sicherlich sehen, dass das Projekt „Integration durch Kochen“ viel Freude gemacht hat. Das Team des Werkstatt-Berufskollegs bedankt sich bei allen Beteiligten und wünscht viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!“
Das macht Schules Kommentar: Ein tolles Projekt, bei dem es um viel mehr als „klassische Integration“ geht. Die Schüler sind zusammengewachsen und haben gemeinsam eine neue Form des Miteinander entwickelt. So konnten sich alle gegenseitig integrieren und haben dabei noch supergut gegessen! Besser geht es kaum 🙂
Essenzielle Cookies sind nötig, andere verbessern die Website und verarbeiten personenbezogene Daten. Auswahl jederzeit in den Einstellungen ändern oder widerrufen. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.