Projektwoche ‚Ökosystem Biene‘ am Montessori-Zentrum Hofheim im Rahmen der BNE
(Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
EINFÜHRUNG: Das Thema Natur und Umweltschutz hat bei Maria Montessori einen besonderen Stellenwert. In ihren Ausführungen betonte sie wiederholt die Bedeutung der Natur für die Entwicklung des Kindes. Sie stellte bereits zu ihrer Zeit fest, dass Kinder viel zu weit von der Natur entfernt lebten und zu wenig Gelegenheit hatten, mit ihr in Berührung zu kommen oder gar direkte Erfahrungen mit ihr zu sammeln. Diese Aussage hat mehr denn je Gültigkeit. Erfahrungen in der Natur bieten dem Kind nicht nur vielfältige und offene Handlungsmöglichkeiten, sinnliche Erfahrungen, sowie die Möglichkeit zu forschen oder Probleme zu lösen, sondern auch die reale Welt mit fachlichem Wissen praktisch zu verknüpfen und den Bewegungsdrang auszuleben.
ZIEL: Es ist deshalb wichtig, dass sich Menschen bereits im Kindes- und Jugendalter auch mit den Bienen befassen, die natürlichen Zusammenhänge kennenlernen und Verantwortung für ihre Natur und die darin lebenden kleinen Lebewesen in der eigenen Region übernehmen. Honigbienen haben nämlich bei uns ohne menschliche Hilfe heute kaum mehr Überlebenschancen. Der Einsatz von Chemikalien sowie Mähzyklen in der herkömmlichen Landwirtschaft und an öffentlichen Grünanlagen, Monokulturen, die Versiegelung der Böden für Bauland und Wohnraum des Menschen sind nur einige Ursachen. Doch Bienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung bei den meisten bunt blühenden Pflanzen – Nutzpflanzen und Wildpflanzen gleichermaßen – für uns alle lebensnotwendig; Honig, Wachs, aber auch die heilsame Wirkung von Bienenprodukten, wie Propolis oder Gelee Royal sind nicht zu unterschätzen.
Die Biene an der Montessori-Schule Hofheim
Schon länger gab es deswegen auch den Wunsch, das Thema „Biene“ als Bildungsmodul der nachhaltigen Entwicklung am Schulzentrum anzugehen und zu etablieren. Eine engagierte Bewerbung bei den ecokids und ein Lottogewinn haben es dann im Sommer 2019 ermöglicht – die Projektwoche zum Thema ‚Biene‘, konzipiert und umgesetzt mit der Kleinen Bienenschule der ecokids in Hofheim konnte Realität werden.
Kinder der WPU-Gruppe „Garten“, aber auch weitere Kinder aus den B-Gruppen – also SchülerInnen im Alter zwischen 9 und 13 Jahren des Montessori-Zentrums Hofheim -, hatten unter der Leitung von Katrin Conzelmann und Annette Courtis kurz vor den Sommerferien 2019 Bienenvölker besucht, beobachtet und untersucht, Honig probiert und Naturtagebücher geschrieben sowie eine erste Blumenwiese auf dem Gartengelände der Schule angelegt und aus Bienenprodukten Neues entstehen lassen. Aus Wachs wurden z. B. umweltfreundliche Bienenwachstücher, Lippenbalsam und Hautcremes hergestellt und in entsprechende Behälter abgefüllt. Zum Projektende konnte jede teilnehmende Schülerin und jeder teilnehmende Schüler sein Wissen durch ein Kurzreferat über die Honigbiene vertiefen und die angeeigneten Kenntnisse mit den MitschülerInnen teilen. Eine Präsentation in der Mensa hat allen interessierten MitschülerInnen, LehrerInnen und Eltern die Arbeitsergebnisse der Woche zugänglich gemacht. Natürlich wäre es schön gewesen, wenn mit mehr Zeit noch weitere viele Ideen hätten umgesetzt werden können; doch das heben sich die Bienenfreunde gewiss für das nächste Schuljahr auf.
Dieses Projekt wurde durchgeführt in Kooperation mit Ecokids
Essenzielle Cookies sind nötig, andere verbessern die Website und verarbeiten personenbezogene Daten. Auswahl jederzeit in den Einstellungen ändern oder widerrufen. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.