Textil Race Projekttagebuch

Textil Race

60433 Frankfurt (Hessen)

Anna-Schmidt-Schule

Klassenstufe: 7

Teilnehmende: 24

Läuft bis: 08.10.2024

Fangen wir an mit der Frage was die Folgen von Kleiderverschwendung sind und mit der Frage wie viel wir im Durchschnitt einkaufen, denn das wird euch überraschen. Wir kaufen 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr ein, aber 60% davon landen schon nach einem Jahr im Müll. Allerdings ziehen wir jedes fünfte Kleidungsstück gar nicht an. Das ist eine kapitale Belastung für die Umwelt, warum erfährst du hier. Textilien bestehen aus vielen wertvollen Rohstoffe, wo vieles sich weiterverwenden oder verwerten lässt wenn sich es ins Bewusstsein prägt. Ein großes Problem bei Kleidung ist, dass sie beim Waschen Mikroplastik hinterlassen die durch den Abfluss ins Meer und an Land gerät wo es einsickert. Für alle die nicht wissen was Mikroplastik ist hier ist die kurze Erklärung. Mikroplastik sind Plastikstücke welche kleiner als 5 Millimeter sind und man sie manchmal nicht mit bloßem auge erkennen kann.also fassen wie zusammen Mikroplastik gelangt beim waschen ins Meer und an Land und im Meer vergiftete es tiere und an Land pflanzen. Hier sieht man das verhalten von Mikroplastik im Wasser.  Mikroplastik ist in der gesamten Wassersäule nachweisbar und kann daher von Lebewesen überall im Wasser aufgenommen werden. Die Besiedlung von Mikroplastik durch Mikroorganismen beeinflusst die Schwimmeigenschaften und führt zum absinken der. Partikel. Durch Abbauprozesse wiederum verlieren die Partikel an dichte und können aussteigen. Was ist aber der größte Grund von Kleiderverschwendung? Fast Fashion ist die Antwort. Aber was ist das überhaupt?  Fast Fashion bedeutet schnelles kaufen und heisst so viel wie das man wegen extrem niedrigen preisen oder wenn Trends zu viel kleidumgg kauft und sie schon nach wenigen wochen wegwirft. Das sorgt für Kleiderverschwendung denn schon nach einmal waschen werden 700000 mikroplastikfasern freigesetzt. Man. Kann es zusammenfassen als wenns sich Trends ändern ändert sich auch die Kleidung. Kommen wir zu den nächsten fragen uns zur von w9 unsere Kleidung kommt und wohin sie nach uns kommt.

 

Und wohin landen unsere Jeans nach uns? Unsere Jeanshosen werden entweder verbrannt oder landen auf einer Müllhalde. Das ist wiederum schlecht für die Umwelt, wegen Abgasen, schlechter Strahlung und Ölen.

 

◦Deshalb entscheidet euch lieber für Secondhand!

 

Also fassen wir zusammen, wenn man eine Jeans bestellt ist das wie für die Umwelt, als ob sie irgendwas giftiges trinken würde, denn es bedarf organische Verbindungen bei der Baumwolle Abwasser bei der Herstellung des Stoffes und viel Wasser und Energiebedarf bei allen Dingen. Also bestellt lieber weniger Jeans und halt mit euren Geschwistern und Freunden und verschenkt, eure zu kleinen Jeanshosen. Aber was kann man dagegen machen, damit es dann bald besser geht? Es gibt viele Marken, die darauf viel Wert legen zum Beispiel global  organic Textile Standard, Blue Design und Eko Label. Diese Marken stehen oft auf Jeanshosen rauf. Also kauft Secondhand.

 

Aber was ist Secondhand überhaupt wenn man Secondhand kauft, ist es günstiger als neue Kleidung? Man spart Ressourcen und Second Hand Kleidung ist einzigartig. Aber das hat noch nicht unsere Frage beantwortet und zwar, was Second Hand ist, aber das erfahren wir hier.

 

Second Hand Kleidung bezeichnet man als gebrauchte Kleidung, die privat zum Kauf angeboten wird. So wird die Kleidung nicht verschwendet, sondern kommt zurück in den Kreislauf.

 

Und wie unterstützt man das recyceln?

 

Hier an der Seite ist ne gute Grafik zum erklären. Getrennte Wege, Aufdrucke Paletten und so weiter der schweren, den recycel Prozess.  Wie bei der Mülltrennung muss das alles wieder getrennt werden.

 

Re- use bedeutet, wieder verwenden und das bedeutet tauschen, umnähen, verschenken…, alles ist besser als wegschmeißen.

 

Sorten Reinheit, Gemisch Gewebe können nicht recycelt werden. 40 % Baumwolle, 45 % Polyester, 5 % Elasthan, ist schlechter als  100 % Baumwolle.

 

Und zu guter letzt mit der Regel less is  more. Das bedeutet, dass man den Konsum hinterfragen muss. Also wenn man sieht, dass es zu günstig ist und es zu günstig ist und zu viel davon gibt, dann überlegt man sich es lieber noch zweimal.

 

Leider wird nur 1 % der gekauften Kleidung recycelt, weil die Leute es einfach ignorieren.

 

Jeder, der schon mal etwas Secondhand gekauft hat, hat einen Kleidungsstück ein zweites Leben geschenkt. So musste kein weiteres Kleidungsstück produziert werden, und so hat man Wasser und vieles weitere gespart. Das wiederum ist besser für unsere Umwelt und unsere Erde.

 

Jetzt haben wir alle schon viel über die Umwelt gelernt aber wer sponsert das alles? Und wer ist das Textil  race?

 

Text ist ein Wettbewerb, wo Schulen möglichst viele alte Textilien aus der Nachbarschaft und in der in der Schule sammeln. Darunter zählen: Kleidung, Bettwäsche, Decken, Handtücher, Stofftiere, Schuhe, Gürtel und Hüte. Die Haushalte melden sich auf einer Website an und geben an, was es abzuholen gibt und wann und wo es zur Verfügung steht. Danach werden die Kleidungsstücke gewogen und Punkte verteilt. Zu guter letzt gibt es eine Siegerehrung und die Kleidung wird dann gespendet wie man, als ob man sie in den Textilien Container schmeißen würde. TXT Race wird von der Organisation „Das macht Schule“ unterstützt. Gemeinsam bringen Sie uns viele Dinge bei, mit dem Plan der vier ks: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.

 

Aber warum macht das macht Schule das ?

 

Text Race will und Schülern viel beibringen, über die Umwelt und die Erde. Schließlich sind wir die nächste Generation. Sie bringt uns bereit, im Team unter Zeitdruck zu arbeiten. Das macht Schule besteht aus zwei Wettbewerben, dem Text the Race und dem E Waste, wo man elektronische Geräte sammelt. Das macht Schule will uns beibringen, wie man sich um unsere Zukunft kümmert, damit wir eine wunderbare und natürliche Zukunft haben und auch noch viele andere Generation.

 

Und was machen wir jetzt die Anna Schmidt Schule, um zu gewinnen?

 

Wir haben einen wunderbaren Flyer entworfen und mindestens 20 Radio, Fernseher und Zeitungsladen geschrieben. Wir sind in unserer Umgebung durch die Häuser gelaufen und in der Umgebung der Schule. Wir haben überall das Textil Race veröffentlicht und den Leuten vor das Gesicht geführt, wie wichtig ist das Textil Race ist.

 

Also hilf auch du!

 

 

Hier sieht man Bilder, wie wir vorgegangen sind. Wir haben uns die Rollen aufgeteilt und haben perfekt im Team gearbeitet.

 

Hier sieht man unseren fantastischen Flyer auf der Anna-schmidt- Schule  Website.

 

Aber wie könnt ihr uns und die Erde unterstützen?

 

 

 

Vergesst Trends und seid selber Trendsetter für lang anhaltende  Trends.

 

Wascht eure Klamotten, nur wenn sie wirklich schmutzig sind

 

Kauft weniger, sondern verschenkt oder verkauft alte oder zu kleine Kleidung

 

 

Denkt, bevor ihr kauft

 

Denkt erst mal, wo die Kleidung schon alles war

 

Denkt an die Zukunft und die Umwelt und macht mit beim Texil race

 

Fazit

 

Kleidung, die ihr wegwerft schadet der Umwelt. Wascht nicht, wenn ihr nicht müsst, denn das hinterlässt Mikroplastick. Denkt an den Weg der Jeans und vielen anderen Klamotten, bevor ihr einkaufen geht und denk daran, ob ihr es wirklich braucht oder schon genug habt. Wenn Kinder kommen und etwas von euch wollen sei’s ein Elektrogerät oder Kleidung, dann unterstützt sie, denn sie sind die Helden, die die Zukunft retten wollen!

 

Macht mit beim E Waste oder Texil Race, denn es lohnt sich

 

 

Was hat einer unserer  Klassenkameraden beim Textil Race  gelernt?

 

Wie man ein Teamleiter ist

Teamarbeit

Wie man mit Zeitungen etc. schreibt

Wie man Leute überzeugt

Wie man Werbung macht

Welchen Weg eine Jeans geht

Wie schlimm waschen ist

Wie man sparsam ist

Was fast Fashion ist

Wie verschwenderisch wir eigentlich sind

Wie man der Umwelt hilft

 

Vielen Dank fürs zuschauen!

Von der Anna Schmidt Schule!

Projektbeispiele