Selbst das eigene Lernumfeld zu gestalten, motiviert und fördert die Wertschätzung und Identifikation. Zudem bietet es zahlreiche Möglichkeiten, nachhaltiges Handeln im Schulalltag zu integrieren.
Stell dir vor, jeden Morgen kommt deine Klasse gern, weil sie ihren Klassenraum selbst gestalten durfte. Und wer sich wohl fühlt, lernt besser, soziale Probleme und Vandalismus gehen zurück. Die Identifikation steigt.
Das Lernumfeld gemeinsam zu gestalten hilft Schülern Potenziale zu entfalten. Auch die Eltern werden staunen.
Teilhabe ist eine großartige Selbstwirksamkeits-Erfahrung: „Ich kann, darf, soll sogar. Mein Lehrer / Lehrerin traut mir was zu. Und ich konnte zeigen, was ich kann – cool!“
Wie erleben Schüler „ihr“ Lernumfeld? Das Infragestellen und Hinterfragen vorhandener Gegebenheiten fördert kritisches Denken, weckt Ideen und stärkt Kreativität. Das Teilen von Ideen trainiert die Fähigkeit zur klaren Kommunikation, positiven Umgang und Wertschätzung.
Die Abstimmung über gemeinsame Ziele fördert Demokratieverständnis und Teamfähigkeit. Und spätestens in der Feedbackrunde erkennen selbst die coolsten Schüler, wie wertvoll es ist, Lob zu erhalten und anderen zu zeigen: „Nicht nur ich, auch du bist wichtig.“
Mit uns hast du einen persönlichen Ansprechpartner, der dich bei Bedarf begleiten, beraten und unterstützen kann. Und mit den Checklisten bekommst du eine geballte Ladung Praxiserfahrung. Kostenlos.
Das entlastet und hilft, dein Projekt erfolgreich zu machen. Jedes Projekt bekommt eine schicke eigene Projektseite zum Vorzeigen zuhause.
Bei Fragen ruf uns an: 040 609 409 99.
Essenzielle Cookies sind nötig, andere verbessern die Website und verarbeiten personenbezogene Daten. Auswahl jederzeit in den Einstellungen ändern oder widerrufen. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.