Spiel-Ideen
Die Kinder sollen eine möglichst lange Wortschlange mit elektrischen bzw. elektronischen Geräten bilden. Alle sitzen im Kreis. Ein Kind beginnt und nennt ein Elektrogerät. Das nächste Kind nennt ein anderes Gerät, das mit dem letzten Buchstaben des gerade genannten Geräts beginnt, z.B. Mobiltelefon, Nähmaschine, elektrische Zahnbürste und so weiter. Die Kinder haben ca. 10 Sekunden Zeit, um nachzudenken (Timer vom Handy als Signal). Wem nichts einfällt, scheidet aus. Wer am längsten durchhält, gewinnt.
Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt, die im Wettbewerb antreten. Die Lehrkraft stellt Quizfragen – das Team, das zuerst die Hand hebt, darf die Frage beantworten. Ist die Antwort falsch, erhält das andere Team die Chance, die Frage zu beantworten. Liegen beide Teams falsch, geht der Punkt an das Team, das mit seiner Antwort näher an der korrekten Lösung lag.
Viele der Antworten werden in der interaktiven Doppelstunde vor dem Race diskutiert. Deshalb haben die Kinder, die besonders gut aufpassen, die besten Chancen, das Quiz zu gewinnen. – Mögliche Fragen für das Quiz:
Wie viele Elektrogeräte hat ein durchschnittlicher deutscher Haushalt?
Antwort: 90 Geräte
Wie viele verschiedene Materialien sind in einem iPhone enthalten?
Antwort: 46
Ein Kilogramm DVD-Player enthält etwa 0,07 bis 0,113 Gramm Silber. Wie viel Silber ist in 1000 kg DVD-Playern enthalten?
Antwort: 70 bis 113 Gramm Silber
Was kann man aus dem Gold, das in 200 Handys enthalten ist, zum Beispiel Wertvolles machen?
Antwort: einen Ehering
Wie viel Prozent der Materialien, die in einem Mobiltelefon enthalten sind, können recycelt werden?
Antwort: 93 %.
Wo wird der Rohstoff Kobalt hauptsächlich abgebaut?
Antwort: Kongo
Wo landen viele unserer elektronischen Geräte, wenn sie nicht ordnungsgemäß recycelt werden?
Antwort: Entwicklungsländer / z.B. Ghana oder China
Wie viele Punkte bekommt ihr, wenn ihr im E-Waste Race 30 Monitore sammelt?
Antwort: 1200
In diesem Rollenspiel üben die Kinder, in der Nachbarschaft für das E-Waste Race zu werben bzw. die Elektrogeräte abzuholen. In kleinen Gruppen oder im Klassenverband übernehmen jeweils zwei Kinder die Rolle der Schüler, ein oder zwei andere Kinder spielen Nachbarn, die Elektroschrott abzugeben haben oder die für das E-Waste Race begeistert werden sollen. Der Lehrer kann Tipps geben, was die Kinder an der Tür sagen können und wie sie sich verhalten sollten.
Hier sollen sich die Kinder so viele Elektrogeräte wie möglich merken. Die Lehrkraft legt 15 bis 30 der gesammelten Geräte auf den Tisch, z.B. eine Computermaus, Taschenlampe, Radio, Bügeleisen usw.
Jeder darf sich das etwa zwei Minuten lang ansehen. Danach werden die Geräte abgedeckt und die Kinder schreiben alle Geräte auf, an die sie sich erinnern können. Zum Schluss werden die Geräte wieder aufgedeckt und mit den Listen der Kinder verglichen. Wer sich an die meisten Geräte richtig erinnern konnte, gewinnt.
Dieses Handbuch von der Agentur Südwind bietet Übungen, Arbeits- und Infoblätter rund um das Thema Elektroschrott. Von 20-minütigen Spielen bishin zu mehrtägigen Selbstversuchen ist alles dabei.
Ihr wollt euer Wissen zu Smartphones weiter vertiefen? Auf der Webseite von Abenteuer Regenwald e.V. gibt es viele Infos, ein Erklärvideo, Poster und Flyer zum Thema „Was hat mein Handy mit dem Regenwald zu tun?“. Und: Es gibt sogar einen Handy-Koffer zum Ausleihen.
Hier gibt es weiterführende Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterial vom Bundesumweltministerium zum Thema E-Schrott.