In dem E-Waste Race sammeln Schulen im Wettbewerb möglichst viel Elektroschrott aus der Nachbarschaft. Ausgediente Handys, DVD-Player, Toaster, Wecker und mehr. Dazu melden die Haushalte auf einer Website, was sie abzugeben haben und wann und wo es zur Verfügung steht. Die Schüler holen es ab und bekommen dafür Punkte. Die beste Schule gewinnt einen Schulausflug.
In den Niederlanden lief das Projekt schon an über 1.200 Schulen. Jedes ein Riesenerfolg. Jetzt ist Deutschland am Start. Ihr auch? – Hier ein Fernseh-Bericht aus Hannover.
So funktioniert’s, wenn ihr am E-Waste Race teilnehmt.
Gesammelt wird in der Nachbarschaft, zuhause und der Schule.
Das E-Waste Race fördert ökologisches Bewusstsein und nachhaltiges Handeln bei Schülerinnen und Schülern und in deren sozialem Umfeld. In dem Projekt können sie sich aktiv mit Recycling und den Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auseinandersetzen. Gleichzeitig werden wertvolle Rohstoffe wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Und wer am fleißigsten sammelt, gewinnt einen tollen Schulausflug!
Wir kommen zu einer interaktiven Doppelstunde zu euch und machen euch fit fürs Thema. Dann folgt für 3 bis 4 Wochen die Sammelaktion (außerhalb vom Unterricht) in Haushalten und der Nachbarschaft. Zusätzlich gibt es für den Unterricht viele Videos, Spiele und Workshops.
Pro Race können max. 10 Schulen teilnehmen. Kostenlos. Gruppengröße pro Schule: Maximal 40 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 7.
Den Anmeldeschluss und weitere Angaben für die einzelnen Races findet ihr unten auf der Seite.
Interessierte Schulen können sich bereits jetzt anmelden und sichern sich damit einen Platz auf der Warteliste. Hier geht’s zur Anmeldung!
1,7 Mio. Tonnen Elektroschrott produzieren wir allein in Deutschland jedes Jahr. Viel davon liegt noch zuhause in Schubladen oder im Keller. Wertvolle Rohstoffe werden so der Wiederverwendung entzogen. Entsprechend gering ist die Recycling-Quote. Das wollen wir ändern und gemeinsam mit euch einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten.
Für den Start kommen wir zu euch in die Schule. Wir machen euch in einer interaktiven Doppelstunde fit, damit ihr das Projekt eigenständig durchziehen könnt. Wir sorgen für logistische Unterstützung durch den örtlichen Entsorger und bei Fragen sind wir jederzeit für euch da.
Anmeldeschluss: 01.05.2022
Sammelzeitraum: 16.05. – 08.06.2022
Die Gewinner fahren zur Klima Arena Sinsheim.
Anmeldeschluss: 18.05.2022
Sammelzeitraum: 06.06. – 29.06.2022
Die Gewinner fahren zu Experiminta Frankfurt.
Anmeldeschluss: 15.06.2022
Sammelzeitraum: 29.08. – 21.09.2022
Die Gewinner fahren zum Universum Bremen.
Anmeldeschluss: 26.06.2022
Sammelzeitraum: 05. – 28.09.2022
Die Gewinner fahren zum NaturGut Ophoven in Leverkusen.
Anmeldeschluss: 03.07.2022
Sammelzeitraum: 12.09. – 05.10.2022
Die Gewinner fahren zum Ozeaneum Stralsund.
Anmeldeschluss: 06.07.2022
Sammelzeitraum: 26.09. – 19.10.2022
Die Gewinner fahren zum Extavium Potsdam.
Schau dir hier Ergebnisse von gelaufenen Races oder Beispielprojekte an.
Jedes Race wird von einem Förderer finanziert. Meist ist das ein Unternehmen, eine Stiftung oder ein Entsorger. Ihr habt nun drei Möglichkeiten: Ihr überlegt, wer in eurer Stadt so ein E-Waste Race fördern könnte und gebt uns einen Tipp (gern mit Ansprechpartner und Kontaktdaten). Dann kümmern wir uns. Oder ihr selbst versucht den Förderer zu gewinnen. Hier sind die Infos für Förderer. Oder ihr finanziert das selbst, zum Beispiel mit einem Sponsorenlauf, in dem ihr Verwandte und regionale Firmen einbezieht und so das Geld zusammen bekommt. – Wir helfen euch dabei!
Jedes Race wird mit der Spende eines Förderers finanziert:
Kein spannendes Thema versäumen.
Trag dich für unseren Newsletter ein.
Hier kannst du dich in den News-Verteiler eintragen und von frischen Ideen, Infos und Anregungen für Praxisprojekte an deiner Schule profitieren
Sign up und du bekommst wertvolle Anregungen & Infos für Praxisprojekte an deiner Schule.
* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere, dass meine Daten im Newsletterdienst Cleverreach gespeichert werden.