48291 Telgte (Nordrhein-Westfalen)
Sekundarschule an der Marienlinde Telgte
Klassenstufe: 7 Technik Profil
Teilnehmer: 25
Läuft bis: 16.01.2020
In den Niederlanden setzt die Gemeinde Groesbeek bereits auf biologische Schädlingsbekämpfung des EPS. An einer Straße wurden im April 2019 bereits 26 Nistkästen an den Eichen aufgehängt. Die Bäume, an denen besetzte Nistkästen hingen, wurden deutlich weniger von Raupen befallen, als die Bäume im restlichen Gemeindegebiet.
Auch die „Wolfsburger Allgemeine Zeitung“ berichtet, dass sich die Bürger an der Bekämpfung des EPS beteiligen können, in dem sie Nistkästen für Meisen und Insektenhotels für Schlupfwespen bauen und aufhänge.
Wir als Schule möchten die Stadt Telgte bei der Bekämpfung des EPS unterstützen, da wir das Potential und Know-how zum Bau von Nist- und Fledermauskästen haben. Durch den Bau von Nistkästen/Fledermauskästen für die natürlichen Feinde des EPS (Kohlmeise, Blaumeise, Fledermaus) wären wir in der Lage unseren Beitrag zu leisten. Der Bau von ca. 20-45 Nistkästen (je nach Kurs) kann im Technik- bzw. Arbeitslehreunterricht der „Sekundarschule an der Marienlinde“ realisiert werden. Die Finanzierung des Materials und das Anbringen der Nist-und Fledermaus- kästen wird in Kooperation mit der Stadt Telgte erfolgen. Die weitere Betreuung kann im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts durch unsere Schule gewährleistet werden.
Ein Gewinn und Mehrwert für zukünftige Unterrichtsinhalte zum Thema Vögel, Insekten, ökologische Kreisläufe bzw. ökologisches Gleichgewicht durch Beobachtung und Auswertung kann hier vermutet werden. Um dieses Projekt zu realisieren, bedarf es natürlich den Einsatz von Aktiven, Personal, Material und Geld.
Die Gesamtkoordination und Betreuung übernimmt Carlos da Silva Vieira (Biologie- und Sportlehrer der Sekundarschule an der Marienlinde Telgte). Bau der Nist- und Fledermauskästen übernehmen die SuS der Sekundarschule an der Marienlinde Telgte, unter Leitung von Herrn Kather (Mathematik-, Arbeitslehre- und Techniklehrer der Sekundarschule an der Marienlinde in Telgte), Herr Kather wird von Herrn Erd unterstützt. Finanzierung des benötigten Materials und das Anbringen der Kästen durch die jeweiligen Fachbereiche der Stadt Telgte. Die Kostenaufstellung und Beschaffung des Materials kann in Kooperation zwischen Stadt und Schule erfolgen.
Um die regionalen Händler zu unterstützen und nachhaltig zu wirtschaften, empfiehlt sich die Beschaffung der Baumaterialien bei der „Raiffeisen Bever Ems eG“ Abteilung Baustoffe.
Problem:
– Massenhaftes Auftreten des Eichenprozessionsspinners (EPS) im Münsterland (Telgte) im Schuljahr 18/19
– Hautausschlag, Reizung der Atemwege bei SuS/Lehrern*innen der Sekundarschule Telgte
– Befürchtete Einschränkung der Aktivitäten außerhalb der Klassenräume (Sportunterricht, Pausen, Unterricht im Freien, Unterrichtsausfall)
– Hoher Kostenaufwand zur Entfernung der Gespinste und Eindämmung der Raupenpopulation von Seiten der Kommune
Ziele:
– Reduktion der Population des EPS durch Erhöhung des Fraßdrucks mit Hilfe des Baus von Nistkästen/Fledermauskästen für die natürlichen Feinde des Eichenprozessionsspinners (Kohlmeise, Blaumeise, Fledermaus)
– Förderung der Biodiversität auf dem Schulgelände des Schulzentrums
– Sensibilisierung der SuS/Lehrer*innen zur Bürgerbeteiligung in ihrer Stadt
– Vermittlung von Handlungsfähigkeit
– Anschaulicher und handlungsorientierter Unterricht
– Identifikation der SuS mit ihrem Schulgelände, ihrer Stadt und Umwelt
– nachhaltige Vermittlung von Unterrichtsinhalten in den Fächern Naturwissenschaften, Arbeitslehre und Technik (Ökologie/biologische Schädlingsbekämpfung, Herstellung von wertigen und sinnvollen Produkten)
– Schulung von handwerklichen Fähigkeiten durch den Bau von Nist- und Fledermauskästen
– nachhaltige Kooperation zwischen der Sekundarschule an der Marienlinde und der Stadt Telgte.
Unser Projekt in der Presse
Westfälische Nachrichten – Artikel „Kampf dem Eichenprozessionsspinner“ v. 15.10.2019
Westfälische Nachrichten – Artikel „Natürliche Feinde fördern“ v. 16.01.2020